Anwaltsmediator – und die Beratungspflicht bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung

Die Beratungspflicht des Anwaltsmediators erstreckt sich bei gewünschter einvernehmlicher Regelung der Scheidungsfolgen auch auf die Folgesache Versorgungsausgleich. Auf den abgeschlossenen Mediationsvertrag finden die Grundsätze der Anwaltshaftung Anwendung. Die Beratung über die Folgesache Versorgungsausgleich war im vorliegenden Fall von dem Mediationsvertrag umfasst. Unstreitig schlossen die damaligen Eheleute mit der Mediatorin einen

Lesen

Rechtsschutzversicherung – und ihre Beschränkung auf eine Mediation

In einer Rechtsschutzversicherung kann wirksam vereinbart werden, dass für die außergerichtliche Wahrnehmung der Interessen des Versicherungsnehmers in einzelnen Leistungsarten nur die Kosten eines von der Versicherungsgesellschaft ausgewählten Mediators übernommen werden, und/oder für die gerichtliche Wahrnehmung der Interessen des Versicherungsnehmers die bei diesem anfallenden Kosten nur übernommen werden, soweit der Versicherungsnehmer

Lesen

Mediationsgesetz

Das Bundesministerium der Justiz hat den Referentenentwurf eines Mediationsgesetzes vorgelegt. In dem Mediationsgesetz sollen unter Anderem zur Sicherung der strikten Neutralität und Unabhängigkeit der Mediatoren deren Pflichten und Aufgaben festgelegt sowie Offenbarungspflichten und Tätigkeitsbeschränkungen festgelegt werden. Ausserdem soll das Mediationsgesetz den Bundesländern die Möglichkeit geben, die zum Teil praktizierte richterliche

Lesen

Friedlicher Scheiden beim Amtsgericht München

Seit dem 1. September 2009 kann das Familiengericht anordnen, dass Ehegatten einzeln oder gemeinsam an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder einer sonstigen Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung scheidungsbedingter Folgesachen, also etwa bei Unterhalt oder elterlicher Sorge, teilnehmen. Schließlich wird nahezu jede dritte Ehe geschieden und die daraus folgenden Streitigkeiten kosten

Lesen

Mediation in der niedersächsischen Arbeitsgerichtsbarkeit

Seit dem 1. November 2008 gibt es beim Arbeitsgericht in Hannover das Mediationsverfahren, die inzwischen durchgeführten Verfahren sind nach Auskunft des Arbeitsgerichts sämtlich mit einer Verständigung zwischen den Parteien beendet worden. Weitere Verfahren laufen noch. Für eine Mediation in der niedersächsischen Arbeitsgerichtsbarkeit ist erforderlich, dass zwischen den Parteien ein Rechtsstreit

Lesen

Mediation: die konstruktive Konfliktlösung

Mediation — ein Begriff, von dem man in letzter Zeit immer öfter hört. Aber was ist eigentlich Mediation? „Mediare“ bezeichnete im Lateinischen die Tätigkeit des Vermittelns zwischen zwei Kontrahenten. Und damit ist auch heute noch das Wesentliche der Mediation umschrieben: Die Mediation stellt eine Methode zur Konfliktlösung dar, bei der

Lesen